**Il progetto pilota partecipativo e scientificamente fondato «Hier sind wir» (Noi siamo qui) esamina l’efficacia di misure di promozione della salute volte ...
**Insieme alle scuole di lingua e cultura d’origine (LCO) contro il consumo di sigarette elettroniche da parte di bambini e giovani della popolazione migrant...
**Nel quadro del programma per bambini e giovani, la Croce Blu di Berna-Soletta-Friburgo mette a disposizione già per la terza volta il suo programma per le ...
**Nell’ambito di questo progetto pilota viene creato e sperimentato un «posacenere intelligente» con il quale i fumatori possono interagire mentre fumano.**
...
ready4life è una CoachingApp per i giovani che rafforza le competenze di vita come la gestione dello stress, i social media, i giochi online e la prevenzione...
I fornitori di prestazioni (centri oncologici, programmi di riabilitazione) e la Lega contro il cancro possono indirizzare le persone sopravvissute a un canc...
Il progetto CoCa mira a migliorare la pianificazione anticipata nell’ambito della presa a carico di pazienti oncologici e a rafforzare la loro autodeterminaz...
Numerosi studi hanno dimostrato che l’attività fisica e sportiva incide positivamente sul percorso terapeutico e sulla qualità di vita delle persone affette ...
In presenza di una demenza è fondamentale prevenire il decorso complicato della malattia. Le cadute, l'irrequietezza, il rifiuto delle cure o del cibo e i co...
Il progetto «PortoFaro» è destinato alle persone affette da demenza ad esordio precoce (young onset dementia = YOD) e alle loro famiglie, che si ritrovano in...
Il progetto CoPeC si pone l'ambizioso obiettivo di costruire percorsi di cura integrati atti a favorire il riconoscimento tempestivo dei disturbi cognitivi e...
Im Programm AckerRacker bauen Kinder von 3 bis 6 Jahren gemeinsam mit ihren Pädagog*innen ihr eigenes Gemüse an – direkt an der Kita oder im Kindergarten. Au...
Das Thema Impfen gehört zu den Kernaufgaben des Amtes für Gesundheitsvorsorge des Kantons St.Gallen (AGVO). Ausgangspunkt des Projekts 2017 war, dass in der ...
Das "W*ORT" ist ein spezieller und inklusiver Ort in Lustenau, wo Erwachsene Kindern ihre Zeit schenken und versuchen, ihnen auf Augenhöhe zu begegnen. Im Mi...
Anlässlich des Tages der Menschen mit Demenz – jeweils im September – veranstaltet Demenz Liechtenstein seit einigen Jahren ein Konzert, zu dem ALLE eingelad...
Mit der Unterstützung der GemüseAckerdemie (Acker e.V.) startet die Realschule Markdorf im Februar 2022 mit dem Anbau von verschiedenen Gemüsesorten auf eine...
Der Arbeitskreis "Psychische Kindergesundheit" wurde auf Initiative der Gesundheitsregion plus Rottal-Inn gegründet. Ziel war es das Thema "Psychische Gesund...
Die Covid-19-Pandemie resultierte in einer steigenden psychischen Belastung von weiten Teilen der Bevölkerung. Die Erfahrungen aus anderen ähnlichen Krisen z...
Das StoP-Projekt setzt dort an, wo Nachbar:innen den Lärm eines Streits aus der Nachbarwohnung bewusst ignorieren, den Fernseher lauter stellen und Beziehung...
Seit 2018 sind die Sportfreunde Fleinheim Pilotverein für das Projekt "start2move – bewegter Leben". Unter diesem Motto begannen 2021 die Planungen für Walki...
"Stark durch Bewegung" ist ein Präventionsprojekt zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung für Augsburger Frauen mit niedrigem sozioökonomischem Status. Mit d...
Immer mehr Menschen auch in unserer wohlhabenden Region sind von Bedürftigkeit betroffen. Die betroffenen Menschen ziehen sich zurück und nehmen immer wenige...
In ländlichen Gemeinden gibt es viele Menschen, die in ihrer Mobilität beeinträchtigt sind. Sie leben häufig am Rande der Gemeinde, fernab von Linienbus und ...
"Schwimmen für alle Kinder (SfaK)" ist eine in 2015 gegründete ehrenamtliche Initiative mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche aus Familien mit wenig Geld kost...
Das Projekt PArC-AVE (Physical Activity-related Health Competence in Apprenticeship and Vocational Education) bezweckt die partizipative Entwicklung und Umse...
Ins Dorf kommen mit der "Mektiglosi". Die Fachstelle Soziale Teilhabe im hohen Alter AI hat in Zusammenarbeit mit den Alters- und Pflegeinstitutionen dem bet...
Das "Kinderrechtemobil (KRM)", das seit 2020 durch den Kanton Thurgau tourt, bringt Kindern und Jugendlichen die Kinderrechte auf spielerische Art näher. Es ...
Beim Projekt "Kinderbuch Glücksspielsucht" ist in Zusammenarbeit mit der Autorin Gundi Herget und der Illustratorin Nele Palmtag ein Buch für Kinder ab acht ...
Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit und letztlich für den Behandlungserfolg ist eine gute Verständigung zwischen der behandelnden Person und den Patie...
Das ehrenamtliche Projekt "Gymnastik mit Seniorinnen und Senioren" wurde im Benevit Sozialzentrum Weidach bereits vor 17 Jahren ins Leben gerufen. Die Idee v...
Kern des Projekts im deutschen Landkreis Cham in der Oberpfalz ist die Akquise und Einbindung ehrenamtlicher, kommunaler Gesundheitsmultiplikator:innen. Dazu...
Im Jahr 2017 startete das Projekt "Gesundheit für alle im Stadtteil" als Kooperation des Gesundheitsamtes der Stadt Nürnberg mit der AOK Bayern. Allgemeines ...
"Früherkennung psychosozial belasteter Familien" ist ein auf fünf Jahre angelegtes Projekt der Sophie von Liechtenstein Stiftung und des Liechtensteinischen ...
Das Pilotprojekt "Familienimpulse MOBIL" beschäftigt sich mit präventiver, aufsuchender Familienarbeit zur Förderung von Bildungs- und Gesundheitskompetenz u...
Mit dem "Café Ukraine – Кафе Україна" erhalten die aus der Ukraine geflüchteten Menschen einen Ort, um sich untereinander auszutauschen, um Bedürfnisse zu fo...
Seniorinnen und Senioren waren von den Auswirkungen der Covid-Pandemie besonders betroffen. Neben den fehlenden Möglichkeiten für körperliche Aktivitäten hat...
International existieren bereits vielversprechende Programme zur ärztlich-initiierten Bewegungsförderung für Menschen mit chronischen, nicht ansteckenden Erk...
Um die Bevölkerung der Gemeinde Balzers zu mehr Bewegung zu motivieren, findet einmal im Jahr während der Osterferien ein besonderes Ereignis statt: der Oste...
Die Idee zu "Auf zur Nachernte" entstand während der Coronapandemie. Rund 30% aller Lebensmittel schaffen den Weg vom Feld nicht auf den Teller. Maschinenbed...
Das Projekt AMIGO integrierte betriebliches Mobilitäts- und Gesundheitsmanagement in Organisationen und schaffte damit Synergien für Gesundheit und Umwelt. D...
Il progetto si concentra sullo sviluppo di un percorso sanitario coordinato nelle cure primarie. Coinvolge medici e farmacisti (Vaud e Friburgo) per prevenir...
Prevention of Pain Chronification (PrePaC) è un progetto per la prevenzione attiva e precoce del dolore cronico. Ciò avviene considerando le persone che soff...
Basandosi su un’équipe mobile di interfaccia e coordinamento dei percorsi assistenziali, il progetto mira a una migliore organizzazione dell’assistenza sanit...
Il progetto mira a migliorare le interfacce tra la rete delle dipendenze e il mondo ospedaliero. Saranno condotti tre progetti pilota in tre diversi ospedali...
I bambini e i giovani con genitori affetti da malattie psichiche dovrebbero avere le stesse opportunità di avere uno sviluppo sano come gli altri bambini. Su...
Poiché sono soprattutto le persone con patologie croniche (comprese le patologie mentali e le dipendenze) ad essere assistite di frequente e in modo ricorren...
Una collaborazione diretta tra Promozione Salute Svizzera e la Conferenza nazionale svizzera delle leghe per la salute (GELIKO) – le tematiche principali dei...
Il programma «Inversione e remissione del diabete di tipo 2» mira a impostare e rendere permanente un approccio personalizzato e transdisciplinare di assiste...
Una collaborazione diretta tra Promozione Salute Svizzera e la Federazione dei medici svizzeri FMH: Partendo dai programmi e dagli approcci esistenti, svilup...
La consulenza sociale direttamente nello studio medico supporta il processo di guarigione, il comportamento sanitario e l’aderenza terapeutica. Il progetto è...