"Dans le cadre du programme AckerRacker, les enfants de 3 à 6 ans cultivent leurs propres légumes avec leurs éducateurs et éducatrices - directement à la crè...
"Dans le cadre du programme éducatif pluri-primé GemüseAckerdemie d'Acker, les écoliers cultivent leurs propres légumes avec leurs enseignants et apprennent ...
"De 2020 à 2023, la SSN a développé, en collaboration avec le canton de Lucerne, une offre d'accompagnement pour les quartiers et les communes afin de renfor...
Ce projet vise à transformer un espace-clé de l'école qui est fréquenté par tous les élèves. Dans le cadre du programme « cour verte », les écoles bénéficien...
Aktiv Kids est un programme d'encouragement de l'activité physique et du sport dans les écoles pour les enfants du degré inférieur présentant des déficits mo...
"Eveil corporel" est un programme qui promeut le mouvement pour les 5-10 ans. Les cours sont gratuits, sans inscription et organisés les samedis matin à Delé...
ontécoute.ch est une plateforme en ligne dédiée aux jeunes adultes romand·e·s âgé·e·s entre 18 et 25 ans. En leur offrant un espace sûr et fiable, ontécoute....
"Les proches aidants jouent un rôle important dans la prise en charge des personnes âgées à domicile. Les proches aidants des personnes âgées sont confrontés...
Dans le cadre de la formation à l'interaction en 12 parties « Apprendre à communiquer en function de son propre monde », les proches de personnes atteintes d...
**Participatif et scientifiquement fondé, le projet pilote « Hier sind wir » étudie l’efficacité de mesures de promotion de la santé destinées à dénormaliser...
**Œuvrer avec les écoles de langue et de culture d’origine (LCO) pour lutter contre la consommation de stylos vape chez les enfants et les jeunes de la popul...
**Dans le cadre du Programme pour l’enfance et la jeunesse, la Croix-Bleue Berne-Soleure-Fribourg propose, pour la troisième fois déjà, un programme d’enseig...
**Ce projet pilote consiste à développer et à expérimenter un « cendrier intelligent » avec lequel les personnes peuvent interagir pendant qu’elles fument.**...
ready4life est une application de coaching pour les jeunes qui renforce les compétences de vie comme la gestion du stress, les médias sociaux, les jeux et la...
Les prestataires de soins (centre oncologiques, programmes de réhabilitation, etc.) et la Ligue contre le cancer peuvent adresser les survivant-e-s du cancer...
Le projet CoCa vise à améliorer la planification anticipée dans la prise en charge des patient-e-s atteint-e-s de cancer et à renforcer leur auto-déterminati...
De nombreuses études ont démontré que l’activité physique et le sport exercent une influence positive significative sur le processus thérapeutique et la qual...
Chez les personnes atteintes de démence (PAD), la prévention des évolutions défavorables est essentielle. Les chutes, l’agitation, le refus des soins ou de s...
Le projet «PortoFaro» s’adresse aux jeunes personnes atteintes de démence à début précoce ainsi qu'à leurs familles. Ces personnes sont particulièrement affe...
CoPeC est un projet dont l’objectif est de développer des parcours de soins intégrés afin de favoriser la détection précoce des troubles cognitifs, de ralent...
Das Thema Impfen gehört zu den Kernaufgaben des Amtes für Gesundheitsvorsorge des Kantons St.Gallen (AGVO). Ausgangspunkt des Projekts 2017 war, dass in der ...
Das "W*ORT" ist ein spezieller und inklusiver Ort in Lustenau, wo Erwachsene Kindern ihre Zeit schenken und versuchen, ihnen auf Augenhöhe zu begegnen. Im Mi...
Anlässlich des Tages der Menschen mit Demenz – jeweils im September – veranstaltet Demenz Liechtenstein seit einigen Jahren ein Konzert, zu dem ALLE eingelad...
Mit der Unterstützung der GemüseAckerdemie (Acker e.V.) startet die Realschule Markdorf im Februar 2022 mit dem Anbau von verschiedenen Gemüsesorten auf eine...
Der Arbeitskreis "Psychische Kindergesundheit" wurde auf Initiative der Gesundheitsregion plus Rottal-Inn gegründet. Ziel war es das Thema "Psychische Gesund...
Die Covid-19-Pandemie resultierte in einer steigenden psychischen Belastung von weiten Teilen der Bevölkerung. Die Erfahrungen aus anderen ähnlichen Krisen z...
Das StoP-Projekt setzt dort an, wo Nachbar:innen den Lärm eines Streits aus der Nachbarwohnung bewusst ignorieren, den Fernseher lauter stellen und Beziehung...
Seit 2018 sind die Sportfreunde Fleinheim Pilotverein für das Projekt "start2move – bewegter Leben". Unter diesem Motto begannen 2021 die Planungen für Walki...
"Stark durch Bewegung" ist ein Präventionsprojekt zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung für Augsburger Frauen mit niedrigem sozioökonomischem Status. Mit d...
Immer mehr Menschen auch in unserer wohlhabenden Region sind von Bedürftigkeit betroffen. Die betroffenen Menschen ziehen sich zurück und nehmen immer wenige...
In ländlichen Gemeinden gibt es viele Menschen, die in ihrer Mobilität beeinträchtigt sind. Sie leben häufig am Rande der Gemeinde, fernab von Linienbus und ...
"Schwimmen für alle Kinder (SfaK)" ist eine in 2015 gegründete ehrenamtliche Initiative mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche aus Familien mit wenig Geld kost...
Das Projekt PArC-AVE (Physical Activity-related Health Competence in Apprenticeship and Vocational Education) bezweckt die partizipative Entwicklung und Umse...
Ins Dorf kommen mit der "Mektiglosi". Die Fachstelle Soziale Teilhabe im hohen Alter AI hat in Zusammenarbeit mit den Alters- und Pflegeinstitutionen dem bet...
Das "Kinderrechtemobil (KRM)", das seit 2020 durch den Kanton Thurgau tourt, bringt Kindern und Jugendlichen die Kinderrechte auf spielerische Art näher. Es ...
Beim Projekt "Kinderbuch Glücksspielsucht" ist in Zusammenarbeit mit der Autorin Gundi Herget und der Illustratorin Nele Palmtag ein Buch für Kinder ab acht ...
Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit und letztlich für den Behandlungserfolg ist eine gute Verständigung zwischen der behandelnden Person und den Patie...
Das ehrenamtliche Projekt "Gymnastik mit Seniorinnen und Senioren" wurde im Benevit Sozialzentrum Weidach bereits vor 17 Jahren ins Leben gerufen. Die Idee v...
Kern des Projekts im deutschen Landkreis Cham in der Oberpfalz ist die Akquise und Einbindung ehrenamtlicher, kommunaler Gesundheitsmultiplikator:innen. Dazu...
Im Jahr 2017 startete das Projekt "Gesundheit für alle im Stadtteil" als Kooperation des Gesundheitsamtes der Stadt Nürnberg mit der AOK Bayern. Allgemeines ...
"Früherkennung psychosozial belasteter Familien" ist ein auf fünf Jahre angelegtes Projekt der Sophie von Liechtenstein Stiftung und des Liechtensteinischen ...
Das Pilotprojekt "Familienimpulse MOBIL" beschäftigt sich mit präventiver, aufsuchender Familienarbeit zur Förderung von Bildungs- und Gesundheitskompetenz u...
Mit dem "Café Ukraine – Кафе Україна" erhalten die aus der Ukraine geflüchteten Menschen einen Ort, um sich untereinander auszutauschen, um Bedürfnisse zu fo...
Seniorinnen und Senioren waren von den Auswirkungen der Covid-Pandemie besonders betroffen. Neben den fehlenden Möglichkeiten für körperliche Aktivitäten hat...
International existieren bereits vielversprechende Programme zur ärztlich-initiierten Bewegungsförderung für Menschen mit chronischen, nicht ansteckenden Erk...
Um die Bevölkerung der Gemeinde Balzers zu mehr Bewegung zu motivieren, findet einmal im Jahr während der Osterferien ein besonderes Ereignis statt: der Oste...
Die Idee zu "Auf zur Nachernte" entstand während der Coronapandemie. Rund 30% aller Lebensmittel schaffen den Weg vom Feld nicht auf den Teller. Maschinenbed...
Das Projekt AMIGO integrierte betriebliches Mobilitäts- und Gesundheitsmanagement in Organisationen und schaffte damit Synergien für Gesundheit und Umwelt. D...
Les enfants et les adolescents dont les parents souffrent de maladies psychiques doivent avoir les mêmes chances de se développer en bonne santé que les enfa...
Une collaboration directe de Promotion Santé Suisse avec la Conférence nationale suisse des ligues de la santé (COLISA) – les priorités thématiques des REAS ...
Dernière modification: jeudi 17 juillet 2025 11:19