Grünräume zweite Lebenshälfte

Grünräume für die zweite Lebenshälfte. Förderung von Lebensqualität und Gesundheit durch neue Grünraumqualitäten von Wohnsituationen älterer Menschen

Grünräume, die gemeinsam als Garten gestaltet, genutzt und gepflegt werden und eine reiche Naturerfahrung bieten, können wesentlich zu einem gesünderen und erfüllteren Leben im Alter beitrangen. Sie bieten Miteinander, Füreinander und gute Nachbarschaft. Über den Garten und gärtnerische Aktivitäten kommt man ins Gespräch. Dies haben zahlreiche qualitative Interviews mit Bewohnerinnen und Bewohnern unterschiedlicher, vorbildhafter Alterswohnprojekte (Altershausgemeinschaft bis grössere Mehrgenerationensiedlung) und entsprechende Ortsanalysen gezeigt, bei denen der Grünraum bze. Garten eine Rolle für das Zusammenleben spielt. Die Projekte sind als Themenheft Hochparterre "Gemeinsames Gärtnern im Alter" im März 2016 publiziert worden. Es ist eine "Gartenbox" (Leitfaden mit Handlungsanleitungen) entstanden, die aufzeigt, wie man einen Garten in einer Gruppe gemeinsam gestalten, anlegen und pflegen kann. Themenheft und Gartenbox sind von der Webseite alter-grün-raum.ch abrufbar.

Durata del progetto

01/01/2015 – 31/05/2016

Organizzazione responsabile

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Persona(e) di contatto

Cristina Kappeler

Portata

Internazionale, Nazionale, Interregionale, Regionale, Locale

Stato del progetto

concluso

Tipo di progetto

Progetto di ricerca

Prodotti

Libri, Altro, Offerte Internet/Apps

Strategie

Materiale informativo, libri, opuscoli, Consulenze, coaching, Altro

Gruppi target: sesso

Di entrambi i sessi

Gruppi target: fasi della vita

Adulti di età avanzata (50-64), Rappresentanti della terza età (65-79), Anziani (80+)

Gruppi target

Popolazione in generale, Politici/rappresentanti di interessi , Insegnanti, Esperti , Altri gruppi target

Setting

Famiglia/ambiente abitativo

Priorità tematiche

Sviluppo sostenibile, Salute fisica, Attività fisica, Rilassamento, Integrazione sociale, Qualità di vita, Salute psichica

Lingue

Tedesco

Ultima modifica: 14 dicembre 2016 14:39