50 von 58 (von 58)
Ackermann, Günter. & Conrad Zschaber, Cornelia (2011). Wirkungsorientierte Gesundheitsförderung in der Schule. In W. Dür & R. Felder-Puig (Hrsg.), Lehrbuch Schulische Gesundheitsförderung. Bern: Huber. 277–290
Ackermann, G.; Pfyl, R. (2010). Vom Umgang der Evaluation mit Komplexität. LeGes – Gesetzgebung & Evaluation 2010/1. 73-83
Ackermann, G. & Studer, H. (2006). Besser mit Methode: Qualitätsentwicklung mit quint-essenz. Focus, 26, 18-21.
Ackermann, Günter & Studer, Hubert (2015). Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention. SuchtMagazin, 2015-3, 23-25.
Ackermann, G., Broesskamp-Stone, U., Cloetta, B., Ruckstuhl, B., & Spencer, B. (2005). Ein Wegweiser zur guten Praxis: Das Ergebnismodell von Gesundheitsförderung Schweiz. Focus, 24, 14-17.
Ackermann, Günter; Studer, Hubert & Ruckstuhl, Brigitte (2009). Quint-essenz: Ein Instrument zur Qualitätsentwicklung in Gesundheitsförderung und Prävention. In: Kolip, P; Müller, V. (Hrsg.). Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Handbuch Gesundheitswissenschaften. Bern: Huber
Ackermann, Günter; Kirschner, Michael; Guggenbühl, Lisa; Abel, Bettina, Klohn, Axel; Mattig, Thomas (2015) Measuring Success in Obesity Prevention: A Synthesis of Health Promotion Switzerland's Long-Term Monitoring and Evaluation Strategy. Obes Facts 2015; 8:17–29.
Ackermann, G.; Bergman, M. M.; Heinzmann, C.; Läubli-Loud, M. (2009). Komplexitätsreduktion durch Klassifikationsmodelle in der Gesundheitsförderung und Prävention. In: Kirch, Wilhelm; Middeke Martin und Rychlik, Reinhard (Hrsg): Aspekte der Prävention. Stuttgart: Thieme. 20-29.
Andler, Nicolai (2011). Tools for Project Management, Workshops and Consulting: A Must-Have Compendium of Essential Tools and Techniques, 2nd Edition. Erlangen: Publicis.
Aubert, L., Studer, H., & Ruckstuhl, B. (2002). Warum die gute Absicht nicht genügt. Qualitätsentwicklung in Projekten. Focus, 13, 16-20.
Bödeker, W. (2006). Evidenzbasierung in Gesundheitsförderung und Prävention - Der Wunsch nach Legitimation und das Problem der Nachweisstrenge. In: Bödeker, W., Kreis, J. (Hrsg). Evidenzbasierung in Gesundheitsförderung und Prävention. Bremerhaven: Verlag für neue Wissenschaft. S. 1-12.
Brandes, S.; Reker, N. (2009). Empowerment systematisch entwickeln. Ein Hilfsmittel für qualitätsorientierte Teamprozesse. InfoDienst für Gesundheitsförderung, 109.
Broesskamp-Stone, U., Ackermann, G. (2010a). Best Practice. Ein normativer Handlungsrahmen für optimale Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention. Bern und Lausanne: Gesundheitsförderung Schweiz.
Broesskamp-Stone, Ursel (2008). Best-Practice in der Gesundheitsförderung und Prävention – Konzept und Leitlinien für Entscheidfindung und fachliches Handeln. In: Spicker I. & Sprengeis G. Gesundheitsförderung stärken. Kritische Aspekte und Lösungsansätze, S.79-94. Wien: Facultas.
Broesskamp-Stone, Ursel (2009). Gute, viel versprechende, beste Praxis? Der Best-Practice-Rahmen für Gesundheitsförderung und Prävention. In: Kolip, Petra; Müller, Veronika (Hg.) Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Handbuch Gesundheitswissenschaften, S. 115-136. Bern: Huber.
Bundesamt für Gesundheit (Ed.). (1997). Leitfaden für die Planung von Projekt- und Programmevaluation. Bern: BAG.
Bundesamt für Gesundheit (Hrsg.) (2008). Leitfaden zur Programmentwicklung beim Bundesamt für Gesundheit. Ein praxisorientiertes Instrument entwickelt im Rahmen der Studie „Erfolgsfaktoren der Programmentwicklung beim BAG“. Bern: BAG.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.). (2002). Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention. Eine aktuelle Bestandsaufnahme im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu Grundsätzen, Methoden und Anforderungen. Köln: BZgA.
Burghardt, Manfred (2008). Projektmanagement. Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten. Erlangen: Publicis Corporate Publishing.
Cloetta, B., Spencer, B., Spörri, A., Ruckstuhl, B., Broesskamp-Stone, U., & Ackermann, G. (2004). Ein Modell zur systematischen Kategorisierung der Ergebnisse von Gesundheitsförderungsprojekten. Prävention - Zeitschrift für Gesundheitsförderung, Heft 3.
Fässler, S., Studer, S. (2018). Wirkungsevaluation von Interventionen. Leitfaden für Projekte im Bereich Bewegung, Ernährung und psychische Gesundheit. Arbeitspapier 46. Bern und Lausanne: Gesundheitsförderung Schweiz.
Funnell, S. C., & Rogers, P. J. (2011). Purposeful program theory: Effective use of theories of change and logic models. San Francisco: Jossey Bass.
Gächter, H. P. (2015). Projektmanagement konkret. Nachschlagen Verstehen Umsetzen (3. Aufl.). Bern: hep Bildungsverlag.
Gesundheitsförderung Schweiz (Hrsg.) (2010). Best Practice. Ein normativer Handlungsrahmen für optimale Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention. Bern: Gesundheitsförderung Schweiz.
Green, L.; Kreuter, M. (2005) Health Program Planning: An Educational and Ecological Approach. New York: McGraw-Hill
Grossmann, R., & Scala, K. (1996). Gesundheit durch Projekte fördern. Ein Konzept zur Gesundsheitsförderung durch Organisationsentwicklung und Projektmanagement. 6. Auflage 2006. Weinheim: Juventa.
Harrison Frederick and Lock Dennis (2004). Advanced Project Management. A structured approach. 4th edition. Burlington: Gower Publishing Company.
Health Promotion Switzerland (Ed.) (2010). Best Practice. A normative framework for optimal health promotion and disease prevention. Berne: Health Promotion Switzerland
Heerkens, Gary R. (2007). Project Management. 24 steps to help you master any project. The McGraw-Hill Mighty Manager’s Handbooks. New York: McGraw-Hill.
Herriger, N. (2002). Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 2. überarbeitete Auflage. Kohlhammer Verlag. Stuttgart, Berlin, Köln.
Kerzner, Harold (2006). Project Management. A systems approach to planning, scheduling, and controlling. Ninth edition. Hoboken, NJ: Wiley.
Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention (2009). Handbuch Gesundheitswissenschaften. Bern. Verlag Hans Huber
Kolip, P. (2019). Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Gesundheitsförderung. Praxishandbuch. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Kolip, P., Ackermann, G., Ruckstuhl, B. & Studer, H. (2012). Gesundheitsförderung mit System. quint-essenz – Qualitätsentwicklung in Projekten der Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Huber
Kolip, P., Ackermann, G., Ruckstuhl, B. & Studer, H. (2019). Gesundheitsförderung mit System. Qualitätsentwicklung in Projekten und Programmen der Gesundheitsförderung und Prävention (2. Aufl.). Bern: Hogrefe.
Kooperationsverbund gesundheitliche Chancengleichheit (2017). Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit (2. Aufl.). Berlin.
Kurz, B., Kubek, D. (2018). Kursbuch Wirkung. Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen (Edition Schweiz). Berlin: PHINEO gAG.
Kuster ,Jürg et al. (2006). Handbuch Projektmanagement. Berlin: Springer.
Laverack G. (2004) Health Promotion Practice: Power & Empowerment. London. Sage Publications
Litke, H. D. (2007) Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. Evolutionäres Projektmanagement. München: Hanser.
Lock, Dennis (2007). Project management. 9th edition. Hampshire: Gower.
Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V. (Hrsg.) (2011). Von gefühlt zu gemessen. Einführung in Grundtechniken des Projektmanagements und der Qualitätsentwicklung in Gesundheitsförderung und Prävention.
Meinhold, M., Matul, C. (2003). Qualitätsmanagement aus der Sicht von Sozialarbeit und Ökonomie. Studienkurs Management in der Sozialwirtschaft. Baden-Baden.
Meinhold, M. (1997). Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit. Freiburg: Lambertus.
Nutbeam, D. & Bauman, A. (2006). Evaluation in a nutshell. A practical guide to the evaluation of health promotion programs. New York: McGraw-Hill
Portny, Stanley E. (2007). Project Management for Dummies. 2nd edition. Hoboken: Wiley.
Rosenbrock, Rolf; Hartung, Susanne (Hrsg.) (2012) Handbuch Partizipation und Gesundheit. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber
Ruckstuhl, B., Somaini, B., & Twisselmann, W. (1997). Förderung der Qualität in Gesundheitsprojekten: der Public Health Action Cycle als Arbeitsinstrument (PHAC). Zürich: Institut für Sozial- und Präventivmedizin.
Ruckstuhl, B., Somaini, B. & Twisselmann, W. (2008). Förderung der Qualität in Gesundheitsprojekten. Der Public Health Action Cycle als Arbeitsinstrument. Zürich.
Seckinger, M., Stiemert-Strecker, S., Teuber, K. (2000). Partizipation und Empowerment – neue Aspekte für die Qualität psychosozialer Arbeit? In: Teuber, K., Stiemert-Strecker, S., Seckinger, M. (Hrsg). Qualität durch Partizipation und Empowerment. Einmischungen in die Qualitätsdebatte. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.